- Köpfchen
- 1. Dat Köpken kolt, de Föte warm, dat Achterpörtken apen, do wirste ruhig slapen. – Körte2, 4386.Frz.: Le pied sec, chaud la tête, au reste vivez en bête.2. Det Koppke voll on det Narschke wêt von nuscht. – Frischbier2, 2134.3. Köpken glatt un Fäutchen glatt, is dei halbe Brûtschat. (Eimbeck.) – Firmenich, III, 142, 5; Bücking, 251.Was sorgfältige Pflege des Körpers, besonders Personen des weiblichen Geschlechts empfiehlt. Ein weiblicher Kopf, der aussen verwirrt ist, wird gewiss im Innern nicht glatt sein. Einfacher aber sorgfältiger Kopfputz empfiehlt; nur die Füsschen (Schuhe) nicht zu klein.4. Koppke blau, Haarke grau, Feetke bepösse, dat öss beschösse. (Gilgenburg.) – Frischbier2, 2141.5. Koppke grau, Pintke blau, Latzke beseche, datt sönnt drei schlechte Zêche (Zeichen). – Frischbier 2, 2142.6. Koppke voll, Arschke doll. (Stallupönen.) – Frischbier2, 2144.7. Wenn dat Köppken drunken hät, will dat Fötk'n danz'n. (Altmark.) – Danneil, 278.*8. Er hat ein verschlagenes Köpfchen. – Mayer, II, 190.*9. Koppke krank, Arschke purr purr. – Frischbier, 414; Frischbier2, 2143.Von Betrunkenen, die nicht Herr ihrer Bewegungen sind.*10. 'N alabastern Koppke, un 'n passleinen Nêrske. (Ostfries.) – Bueren, 924; Hauskalendler, III.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.